Weihnachten ist einer der schönsten und aufregendsten Feiertage des Jahres. Viele Menschen fragen sich, wie lange es noch dauert, bis das Fest der Liebe endlich da ist. Nun, ich habe gute Nachrichten für Sie – Heiligabend, also der Tag vor Weihnachten, ist in 251 Tagen, am Sonntag, dem 24. Dezember 2023. Das bedeutet, dass es noch 100 Tage bis Weihnachten sind! Die Vorfreude steigt und die Countdown-Zähler können kaum schnell genug herunterzählen.
Der 24. Dezember ist der Tag der Bescherung in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein. An diesem Tag werden traditionell die Geschenke ausgetauscht. In diesen Ländern wird der 24. Dezember auch als Heiligabend oder Weihnachtsabend bezeichnet. Es ist der Vorabend des Weihnachtsfestes und eine Zeit, in der Familien zusammenkommen und die festliche Stimmung genießen.
Während in einigen Ländern Weihnachten nur an einem Tag gefeiert wird, erstreckt sich das Fest in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein über drei Tage. Es beginnt am 24. Dezember mit dem Heiligabend und dauert bis zum 26. Dezember, dem zweiten Weihnachtsfeiertag. Diese zusätzlichen Feiertage bieten die Möglichkeit, die Zeit mit der Familie zu verbringen, sich zu entspannen und die Feiertage in vollen Zügen zu genießen.
Also markieren Sie sich den 24. Dezember in Ihrem Kalender und freuen Sie sich auf das bevorstehende Weihnachtsfest. In nur 100 Tagen ist es soweit, und die besinnliche Zeit kann beginnen. Bereiten Sie sich auf gemütliche Abende, leckeres Essen, Geschenke und vor allem auf die Freude des Zusammenseins vor. Weihnachten kommt schneller als man denkt!
Wann ist Weihnachten?
Weihnachten ist immer am 25. Dezember, dem ersten Weihnachtsfeiertag. Es ist einer der wichtigsten Feiertage in Deutschland. Doch die Feierlichkeiten beginnen bereits am 24. Dezember, dem Heiligen Abend. An diesem Abend kommen Familien zusammen, um gemeinsam das Fest einzuläuten.
Der 25. Dezember selbst ist der eigentliche Festtag von Weihnachten. An diesem Tag feiern die Menschen die Geburt Jesu Christi. Es ist ein Tag der Besinnung, der Freude und der Zusammenkunft. Viele Menschen gehen an diesem Tag in die Kirche, um an den festlichen Gottesdiensten teilzunehmen.
Die Weihnachtsfeiertage dauern in Deutschland drei Tage an. Neben dem 25. Dezember gibt es auch den zweiten Weihnachtsfeiertag, der am 26. Dezember stattfindet. An diesen beiden Tagen haben die Menschen arbeitsfrei und können die Zeit mit ihren Lieben verbringen. Der zweite Weihnachtsfeiertag ist auch in der Schweiz, in Österreich und in anderen Ländern ein Feiertag.
Weihnachten ist ein Fest, das vor allem für Familien eine große Bedeutung hat. Es ist eine Zeit des Zusammenseins und der Gemütlichkeit. Die Menschen schmücken ihre Häuser mit Lichtern und Weihnachtsdekoration, tauschen Geschenke aus und genießen traditionelle Weihnachtsgerichte. Weihnachten ist neben Pfingsten und Ostern eines der wichtigsten Feste im Kirchenjahr.
Was wird an Weihnachten gefeiert?
An Weihnachten wird die Geburt von Jesus Christus gefeiert. Es ist eines der wichtigsten Feste im Christentum und wird von fast zwei Milliarden Christen weltweit begangen. Jesus Christus wird als Sohn Gottes angesehen, der die Menschen von ihren Sünden erlöst hat. Das genaue Geburtsdatum von Jesus ist nicht bekannt, aber es wird allgemein angenommen, dass er am 25. Dezember geboren wurde. Dieses Datum wurde später von der Kirche festgelegt.
Der 25. Dezember wurde auch von den Römern als Ehrentag für den Sonnengott Sol gefeiert. Die Christen wählten diesen Tag, um die Geburt Jesu zu feiern und den Sonnengott zu ersetzen. Jesus wurde als Lichtbringer und Heiland angesehen, da er einmal sagte: “Ich bin das Licht der Welt”. Eine weitere Erklärung für das Datum ist, dass am 25. März die Verkündigung der Geburt Jesu an die Jungfrau Maria stattgefunden haben soll. Wenn Jesus also genau neun Monate später geboren wurde, fällt sein Geburtsdatum auf den 25. Dezember.
Der Brauch, einen Weihnachtsbaum zu schmücken, hat seine Wurzeln in verschiedenen Traditionen. Die Germanen feierten die Sonnwende und betrachteten Nadelbäume als Symbol des Lebens, da ihre Nadeln auch im Winter grün bleiben. Im antiken Rom schenkte man sich zu besonderen Anlässen Zweige und Kränze von Nadelbäumen, die Schutz und Glück bringen sollten. Im Christentum wurde der Baum des Lebens aus dem Paradies mit dem Weihnachtsbaum in Verbindung gebracht. Ursprünglich wurden Zweige von Nadelbäumen an Häusern angebracht, um sich vor Unheil zu schützen.
Heutzutage wird Weihnachten von vielen Menschen auch gefeiert, die nicht gläubige Christen sind. Es hat sich zu einem kulturellen Fest entwickelt, bei dem jedoch auch der Konsum und das Schenken von Geschenken im Vordergrund stehen.
Weihnachtsbräuche: Eine Liste der Weihnachtstraditionen und -bräuche
Die Weihnachtsbräuche haben sich im Laufe der Zeit entwickelt. Ursprünglich wurde die Wintersonnenwende am 21. Dezember als wichtiges Datum gefeiert, da es die längste Nacht des Jahres ist. In vielen europäischen Kulturen wurden zu dieser Zeit Feste wie die Saturnalien im Römischen Reich und das Julfest in Skandinavien abgehalten.
Im 4. Jahrhundert nutzten die römischen Päpste und Kaiser die symbolische Bedeutung dieses Datums, um die Geburt von Jesus zu feiern und das Christentum zur Staatsreligion zu erklären. Der 25. Dezember wurde als Geburtstermin festgelegt, basierend auf der Rechnung “Verkündigung des Engels Gabriel an Maria plus neun Monate”. Vor dem 4. Jahrhundert waren Tod und Auferstehung Jesu an Ostern für die Christen wichtiger als seine Geburt. Im Laufe der Zeit gewann jedoch die Menschwerdung Christi an Bedeutung.
Der Weihnachtsbaum, der im Mittelalter als grüner Zweig im Winter Hoffnung und neues Leben symbolisierte, wurde erst um 1800 in protestantischen Familien ins Wohnzimmer geholt. Die Katholiken bevorzugten die Krippe als wichtigstes Weihnachtsrequisit. Der Adventskranz wurde 1839 von Johann Hinrich Wichern eingeführt und verbreitete sich um 1900 in ganz Deutschland. Der Adventskalender wurde 1903 von einem Münchner Unternehmer erfunden.
Die Weihnachtsbräuche wurden im Mittelalter öffentlich gefeiert, aber während der Aufklärung wurden öffentliche Umzüge und das Aufstellen von Krippen vielerorts verboten. Seit etwa 150 Jahren steht die Familienweihnacht mit Tannenbaum und Festessen im Mittelpunkt.
Geschenkideen zu Weihnachten
Suchen Sie nach originellen Geschenkideen zu Weihnachten? Keine Sorge, die Auswahl ist groß und vielfältig! Vergessen Sie den Stress und entdecken Sie eine breite Palette an ungewöhnlichen, lustigen und personalisierten Geschenkideen. Bei der Suche nach dem perfekten Weihnachtsgeschenk sollten Sie die Interessen und Hobbies des Empfängers berücksichtigen. Holen Sie sich Tipps von Freunden und Familie, um das Geschenk noch besser anzupassen.
Eine einzigartige Geschenkidee ist das “DO YOUR WHISKY Set zum Whisky selber machen”. Damit kann der Empfänger seinen eigenen personalisierten Whisky kreieren. Wollen Sie das Geschenk noch persönlicher gestalten? Kein Problem! Über das Angebot von Gravur, Stickerei oder individuellem Druck können Sie das Geschenk zu etwas Besonderem machen.
Es gibt viele weitere Geschenkideen für Weihnachten. Wie wäre es mit kuscheligen Geschenken oder personalisierten Kinderbüchern? Oder vielleicht kreative Präsente, die zum Spielen anregen? Denken Sie daran, dass Weihnachten eine magische Zeit für Kinder ist. Die besondere Atmosphäre mit dem Duft von Tannenzweigen, selbstgebackenen Plätzchen und festlicher Dekoration zaubert ihnen ein Lächeln ins Gesicht. Ein spezielles, individuelles und liebevolles Geschenk kann ihnen große Freude bereiten.
Nicht nur Kinder, sondern auch Männer und Frauen können mit Leichtigkeit und Freude beschenkt werden. Lassen Sie sich inspirieren und finden Sie das perfekte Geschenk für Ihre Liebsten. Weihnachten ist die perfekte Gelegenheit, Ihre Wertschätzung und Liebe auszudrücken. Machen Sie es zu einem besonderen Fest für alle!
Weihnachten in Deutschland: Traditionen und Bräuche
Zu Weihnachten gibt es in Deutschland viele verschiedene Traditionen und Bräuche. Hier sind einige beliebte und bekannte Traditionen:
- Adventskalender: Der Adventskalender ist eine Tradition, die ab dem 1. Dezember den Countdown bis Weihnachten zählt. Es gibt 24 Türchen, hinter denen sich jeden Tag eine Kleinigkeit verbirgt, um die Vorfreude auf Weihnachten zu steigern.
- Adventskranz: Der Adventskranz besteht aus vier Kerzen und zählt ebenfalls zu den typischen Weihnachtstraditionen in Deutschland. An jedem Sonntag vor Weihnachten wird eine zusätzliche Kerze angezündet, sodass am Sonntag vor Weihnachten alle vier Kerzen brennen.
- Weihnachtsbaum: Der Weihnachtsbaum ist für die meisten Deutschen der symbolische Mittelpunkt des Weihnachtsfestes. Traditionell wird vor Heiligabend ein Tannenbaum aufgestellt und festlich mit Kerzen, Kugeln, Engeln, Lametta, Lebkuchen und einem Stern auf der Spitze geschmückt. Die Geschenke für die Bescherung werden unter den Weihnachtsbaum gelegt.
- Plätzchen backen: Das Backen von Plätzchen gehört zur Vorweihnachtszeit in Deutschland dazu. Es gibt viele verschiedene Plätzchenrezepte, zu den Klassikern gehören Butterplätzchen, Vanillekipferl, Zimtsterne und Spitzbuben. Beim Backen kommt mit passender Weihnachtsmusik im Hintergrund richtige Weihnachtsstimmung auf.
- Weihnachtsmarkt: Der Weihnachtsmarkt ist eine typisch deutsche Weihnachtstradition. Ende November verwandeln sich viele deutsche Städte in ein Wintermärchen. Auf den Weihnachtsmärkten kann man kleine Geschenke, Essen und Glühwein kaufen. Der Dresdner Striezelmarkt gilt als der älteste Weihnachtsmarkt in Deutschland.
- Bescherung an Heiligabend: In Deutschland wird die Bescherung bereits am 24. Dezember, an Heiligabend, gefeiert. Jede Familie hat an diesem Tag ihre eigenen Traditionen. Manche schmücken erst an Heiligabend den Weihnachtsbaum zusammen, während andere ein aufwendiges Menü für die ganze Familie kochen. Nach dem Weihnachtsessen erfolgt die Bescherung, bei der die Geschenke ausgepackt werden.
Diese Traditionen und Bräuche prägen die Weihnachtszeit in Deutschland und sorgen für eine besondere und festliche Atmosphäre.
Typische Weihnachtsgerichte
Typische Weihnachtsgerichte in verschiedenen europäischen Ländern sind ein wichtiger Teil der Feierlichkeiten. Jedes Land hat seine eigenen traditionellen Speisen, die zu Weihnachten serviert werden.
- In Österreich sind beliebte Weihnachtsgerichte Karpfen, Weihnachtsgans und regionale Suppen wie Kartoffel- oder Würstelsuppe. Kalte Gerichte wie Roastbeef, Gänseleber, Räucherlachs und Fischfilets finden ebenfalls ihren Platz auf dem Festmahl. Ein Fleisch- oder Käsefondue rundet das Weihnachtsessen ab.
- In Dänemark wird oft gebratene Ente serviert, gefüllt mit Pflaumen und Äpfeln. Dazu passen Salzkartoffeln oder karamellisierte kleine Kartoffeln, Rotkohl und ein Reisdessert mit Mandeln und Kirschsauce.
- In Frankreich startet man das Festessen gerne mit Foie Gras, Austern oder anderen Meeresfrüchten als Vorspeise. Als Hauptgang wird oft Kapaun mit Kastanien serviert. Zum Nachtisch darf die Bûche de Noël, eine Roulade aus Biskuitteig, nicht fehlen.
In Deutschland stehen Ente oder Gänsebraten, Karpfen, Forelle oder Kartoffelsalat mit Würstchen traditionell auf dem Weihnachtstisch. Das Raclette, bei dem verschiedene Käsesorten geschmolzen und mit Beilagen wie Kartoffeln und eingelegten Gurken serviert werden, ist ebenfalls sehr beliebt.
In Großbritannien ist der Truthahn mit Bratkartoffeln, Pastinaken, Karotten, Rosenkohl und Sauce das traditionelle Weihnachtsessen. Dazu werden oft “Pigs in blankets” (Würstchen im Speckmantel) gereicht. Die Reste des Fleisches werden am Folgetag kalt gegessen oder in einem Curry aufgewärmt.
In Italien variieren die Weihnachtsgerichte je nach Region. Am 24. Dezember werden oft elegante Fischgerichte serviert. Am Tag danach gibt es im Norden gefüllte Ravioli mit Fleisch oder im Süden häufig Lamm. In Neapel ist oft Aal ein beliebtes Gericht.
In Polen gibt es zu Weihnachten Gerichte wie Karpfen, Hering in Öl mit Zwiebeln, Bigos (Kohleintopf), Rote-Bete-Suppe (Borschtsch) mit Pilzknödeln sowie Knödel mit Sauerkraut- und Pilzfüllung (Pierogi). Zum Nachtisch wird oft Mohnkuchen gereicht.
In Russland sind beliebte Weihnachtsgerichte der Oliviersalat, Hering “im Pelzmantel” (Schichtsalat mit eingelegtem Hering und gekochtem Gemüse) sowie “Kholodets” (Schweinefleisch in Aspik).
In Spanien wird oft ein gefüllter Truthahn zum Weihnachtsessen serviert. Als süßer Abschluss darf Turrón, eine Süßspeise aus Eiern, Mandeln, Honig und Zucker, nicht fehlen.
In der Schweiz gibt es kein typisches Weihnachtsgericht, da die Fleischgerichte je nach Region variieren. Allerdings ist das Fondue Chinoise, ein chinesisches Fleischfondue, an Weihnachten beliebt.
Weihnachtliche Dekorationen: Ideen und Tipps
Ob Sie einen minimalistischen Ansatz bevorzugen oder etwas Außergewöhnliches wünschen – diese Sammlung hat für jeden Geschmack etwas zu bieten. Wenn Sie nach einer Alternative für den traditionellen Weihnachtsbaum suchen, finden Sie hier zahlreiche Ideen. Wie wäre es zum Beispiel mit einem Wand-Weihnachtsbaum? Diese originelle Idee spart Platz und verleiht Ihrem Raum eine einzigartige Note.
Ein weiterer interessanter Tipp betrifft die Farbauswahl. Wenn Sie Ihre Dekoration neutral halten möchten, finden Sie hier Vorschläge für passende Farbtöne. Darüber hinaus gibt es auch praktische Ratschläge für die Dekoration in verschiedenen Räumen, wie Schlafzimmern, Fitnessstudios und Reihenhäusern. Doch es geht nicht nur um die Dekoration selbst – lesen Sie auch, wie Sie negative Energien in Ihren Räumen erkennen und bekämpfen können. Zudem finden Sie hilfreiche Tipps zum Reinigen von Spiegeln und Lackmöbeln.
- Minimale Weihnachtsdekorationen
- Alternative Ideen für Weihnachtsbäume
- Wand-Weihnachtsbaum
- Neutrale Farben für Weihnachtsdekorationen
- Dekorationsideen für Schlafzimmer, Fitnessstudios, Reihenhäuser, etc.
- Tipps zum Erkennen und Bekämpfen von negativer Energie in Wohnräumen
- Reinigung von Spiegeln und Lackmöbeln
- Bodenstühle und Holzböden
- Last-Minute-Dekorationstipps für Weihnachten
Weihnachtsgeschenke basteln Ideen: Kreative Handwerkskunst für DIY-Enthusiasten
Suchen Sie nach inspirierenden Ideen, um Ihre eigenen Weihnachtsgeschenke zu basteln? Wir haben über 20 coole Ideen für Sie zusammengestellt, die Ihnen mit Sicherheit gefallen werden. Egal, ob Sie DIY-Weihnachtsgeschenke für Ihre Mama, Ihren Papa, Ihre Freundin oder einfach für gute Freunde machen möchten – wir haben garantiert das Richtige für Sie.
Unsere Ideen reichen von einfachen bis hin zu anspruchsvolleren Projekten. Wenn Sie etwas Einfaches und Schnelles suchen, probieren Sie doch unser Zitronen-Körperpeeling aus. Dieses entfernt überschüssige Hautschüppchen, pflegt mit reichhaltigem Kokosöl und ist vor allem ganz einfach herzustellen. Alles, was Sie brauchen, sind Bio-Kokosöl, Zucker, geriebene Bio-Zitronenschale und ätherisches Zitronenöl. Mischen Sie einfach alles zusammen und schon haben Sie ein wunderbares selbstgemachtes Geschenk.
Ein weiteres tolles DIY-Projekt sind selbstgemachte Baumschmuck. Verleihen Sie Ihrem Weihnachtsbaum eine persönliche Note, indem Sie verschiedene Figuren aus Salzteig herstellen. Hierfür benötigen Sie Mehl, Speisestärke, Salz, Wasser, Öl, Ausstechformen, Acrylfarbe und Dekoschnur. Sie können die Figuren nach Belieben bemalen und mit der Dekoschnur versehen, um sie am Weihnachtsbaum aufzuhängen. Das Ergebnis wird Ihre Lieben sicherlich begeistern.
Ein weiteres Highlight für Leckermäuler sind unsere selbstgemachten Backmischungen im Glas. Füllen Sie eine Karaffe mit den Zutaten für köstliche Brownies, wie Kakao, Mehl, brauner Zucker, Zucker, Backpulver, Zartbitterschokolade und Walnüsse. Verschenken Sie dieses Glas an Ihre Lieben und sie können sich im Handumdrehen leckere Brownies zaubern. Selbstgemachte Backmischungen sind nicht nur schick, sondern schmecken auch besonders gut.
Weihnachtsmärkte in Deutschland: Termine und Highlights
Die Weihnachtsmarkt-Saison steht vor der Tür und auch in diesem Jahr gibt es wieder zahlreiche Weihnachtsmärkte in Deutschland zu entdecken. Hier sind einige Termine und Highlights, die Sie sich nicht entgehen lassen sollten.
Weihnachtsmarkt in Leipzig: Der Weihnachtsmarkt in Leipzig erstreckt sich vom 22. November bis zum 23. Dezember 2022. Mit über 250 Ständen bietet er eine große Auswahl an Geschenkideen und kulinarischen Köstlichkeiten. Highlights sind unter anderem der Adventskalender, die Weihnachtsmann-Sprechstunde und die Wichtelwerkstatt. Der historische Weihnachtsmarkt “Alt Leipzig” verzaubert mit seinem mittelalterlichen Flair. Ein besonderes Highlight ist die große Erzgebirgische Bergparade, die alle zwei Jahre stattfindet.
Lübecker Weihnachtsmarkt: Vom 21. November bis zum 30. Dezember 2022 können Besucher den Weihnachtsmarkt in Lübeck erkunden. Der Familienweihnachtsmarkt lockt mit einer Weihnachtsbäckerei und einem lebendigen Adventskalender. Ein besonderes Highlight ist der Weihnachtsmärchenwald, der die Kleinen verzaubert.
Christkindlesmarkt in Nürnberg: Der berühmte Christkindlesmarkt in Nürnberg findet vom 25. November bis zum 24. Dezember 2022 statt. Hier erwarten die Besucher weihnachtliche Leckereien wie Lebkuchen und regionale Produkte. Besonders beeindruckend sind die Zwetschgenmännle aus getrockneten Pflaumen. Das Christkind tritt von Dienstag bis Freitag auf und sorgt für eine zauberhafte Atmosphäre.
Kölner Weihnachtsmarkt: Vom 17. November bis zum 23. Dezember 2022 lockt der Kölner Weihnachtsmarkt mit einem imposanten 25 Meter hohen Weihnachtsbaum. Neben den zahlreichen Ständen erwartet die Besucher ein buntes Rahmenprogramm mit Veranstaltungen und Aktionen für Jung und Alt.
Weitere Weihnachtsmärkte, die Sie besuchen können, sind der Weihnachtsmarkt in Frankfurt (21. November bis 22. Dezember 2022) mit seinem abwechslungsreichen Bühnenprogramm und regionalen Spezialitäten, der Stuttgarter Weihnachtsmarkt (23. November bis 23. Dezember 2022) mit Engels- und Weihnachtsfiguren auf den Budendächern, sowie der Weihnachtsmarkt in München (21. November bis 24. Dezember 2022) mit einer besonderen Atmosphäre am Heiligabend.
Freuen Sie sich auf eine stimmungsvolle Zeit auf den Weihnachtsmärkten in Deutschland. Tauchen Sie ein in die festliche Atmosphäre, entdecken Sie einzigartige Geschenke und genießen Sie köstliche Leckereien.