Fielmann ist bekannt für sein breites Angebot an Brillen zu erschwinglichen Preisen. Obwohl der genaue Preis für eine Gleitsichtbrille bei Fielmann nicht in den gegebenen Informationen direkt genannt wird, bietet das Unternehmen verschiedene Optionen an, um den Bedürfnissen und dem Budget der Kunden gerecht zu werden.
Ein interessantes Angebot ist die Nulltarif-Kollektion, bei der man keine Kosten für die Fassung zahlt, sondern nur für die Gläser. Dies ermöglicht es Kunden, eine topmodische Fassung aus der Nulltarif-Kollektion mit hochwertigen Einstärkengläsern bereits ab 19 Euro zu erhalten. Dies könnte eine attraktive Option für diejenigen sein, die eine Gleitsichtbrille zu einem erschwinglichen Preis suchen.
Zusätzlich bietet Fielmann auch die Option einer Nulltarif-Versicherung an. Mit einer Jahresprämie von nur 10 Euro erhalten Kunden eine modische Brille mit hochwertigen Einstärkengläsern. Für eine Mehrstärkenbrille beträgt der Preis 50 Euro pro Jahr. Diese Versicherungsoption könnte eine gute Wahl für diejenigen sein, die ihre Gleitsichtbrille vor unerwarteten Schäden schützen möchten.
Insgesamt bietet Fielmann verschiedene Möglichkeiten für den Kauf einer Gleitsichtbrille zu unterschiedlichen Preisen. Die Nulltarif-Kollektion und die Nulltarif-Versicherung sind interessante Optionen, um eine Gleitsichtbrille zu erschwinglichen Konditionen zu erhalten. Es lohnt sich, einen Besuch in einer Fielmann-Filiale zu machen und sich von den Experten beraten zu lassen, um die richtige Brille für die individuellen Bedürfnisse zu finden.
Was ist eine Gleitsichtbrille und wie funktioniert sie?
Eine Gleitsichtbrille ist eine spezielle Art von Brille, die unterschiedliche Sehbereiche in einem Brillenglas vereint. Sie ermöglicht dem Träger die bestmögliche Sicht auf verschiedene Distanzen. Im Gegensatz zu Bifokal- oder Trifokalbrillen, bei denen es klare Abgrenzungen zwischen den Sehbereichen gibt, hat eine Gleitsichtbrille einen stufenlosen (gleitenden) Übergang zwischen den Sehbereichen. Dies bedeutet, dass der Träger beim Blick durch die Brille eine kontinuierliche und natürliche Sicht hat, ohne plötzliche Unterbrechungen oder Sprünge.
Die Gleitsichtbrille ist in drei Hauptbereiche unterteilt: den Fernsichtbereich, den Nahsichtbereich und die Progressionszone für Zwischendistanzen. Der obere Bereich der Gläser dient dem Träger zum Sehen in die Ferne. Der mittlere Bereich, die Progressionszone, deckt den Bereich zwischen Fern- und Nahsicht ab. Der untere Bereich der Gläser ist vor allem zum Lesen gedacht. Bei einer Gleitsichtbrille beginnt der Fernsichtbereich ab einer Distanz von etwa zwei Metern. Die Progressionszone sorgt für klares Sehen auf Zwischendistanzen von 50 cm bis zwei Metern. Der Nahsichtbereich ist auf die Distanz zum Lesen ausgerichtet.
Eine Gleitsichtbrille bietet viele Vorteile für Menschen mit Alterssichtigkeit, die häufig zwischen verschiedenen Sehbereichen hin- und herwechseln müssen. Durch den stufenlosen Übergang zwischen den Sehbereichen ermöglicht sie ein einfaches und fließendes Seherlebnis. Das Tragen einer Gleitsichtbrille bedeutet, dass man nicht mehrere Brillen für verschiedene Sehaufgaben benötigt. Eine Gleitsichtbrille kann für verschiedene Verwendungszwecke angepasst werden, wie zum Beispiel Arbeitsplatzbrillen für eine großzügige Sicht in unmittelbarer Nähe oder Autofahrerbrillen, die den Fern- und Nahsichtbereich abdecken.
Arten von Gleitsichtbrillen und ihre Merkmale
Es gibt verschiedene Arten von Gleitsichtbrillen, die Sie kaufen können. Hier sind einige der Arten von Gleitsichtbrillen und ihre Merkmale:
- Symmetrische Gleitsichtbrillen: Diese Brillen wurden ursprünglich mit einem symmetrischen Design hergestellt. Sie haben eine Symmetrieachse, bei der ein Punkt für die Fernsicht und eine zunehmende Lesekraft entlang der Achse vorhanden ist. Diese Brillen erforderten eine Anpassung, um die Konvergenz der Augen zu berücksichtigen.
- Asymmetrische Gleitsichtbrillen: Im Vergleich zu symmetrischen Brillen müssen asymmetrische Gleitsichtbrillen nicht gedreht werden, um die Konvergenz der Augen zu berücksichtigen. Sie bieten Lesezonen, die etwas schmaler sind als der Punkt in der Ferne und asymmetrisch für das linke und rechte Auge erzeugt werden. Dadurch wird eine bessere Verteilung der Verzerrungen erreicht.
- Gleitsichtbrillen mit freier Form: Die Freeform-Technologie ermöglicht es den Herstellern, individuelle Brillenglasdesigns herzustellen. Nahezu jeder Hersteller kann heute Gleitsichtbrillen mit freier Form herstellen.
- Individuelle Gleitsichtbrillen: Diese Brillen berücksichtigen individuelle Parameter wie den Scheitelpunkt-Abstand, die Vorneigung, den Umschlingungswinkel, die Lesedistanz und die Pupillendistanz. Durch diese Anpassungen können die Verzerrungen in den Brillengläsern besser verteilt werden, was zu einem größeren Sichtfeld und einer schnelleren Anpassung führen kann.
Es gibt auch Begriffe wie “Standard-Gleitsichtbrillen”, “Komfort-Gleitsichtbrillen”, “hochwertige Gleitsichtbrillen”, “digitale Gleitsichtbrillen” und “HD-Gleitsichtgläser”. Diese Begriffe sind jedoch oft Marketing-Jargon und sagen nicht unbedingt etwas über die tatsächlichen Eigenschaften der Brillen aus. Der Optiker entscheidet, welche Kategorie eine bestimmte Brille fällt.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Informationen aus dem gegebenen Text stammen und möglicherweise nicht alle aktuellen Entwicklungen oder spezifischen Details zu den verschiedenen Arten von Gleitsichtbrillen enthalten.
Wie funktioniert eine Gleitsichtbrille?
Eine Gleitsichtbrille ist eine Mehrstärkenbrille, die speziell entwickelt wurde, um sowohl Weitsichtigkeit als auch Kurzsichtigkeit zu korrigieren. Mit nur einer Brille ist es möglich, verschiedene Sehbereiche der Fehlsichtigkeit auszugleichen. Diese Brille besteht aus Brillengläsern, die in drei Bereiche unterteilt sind: den oberen Bereich für die Weitsicht, die Übergangszone für die mittlere Distanz und den unteren Bereich für die Nahsicht. Durch den speziellen Schliff der Gläser entsteht ein sanfter und gleitender Übergang zwischen den verschiedenen Sehbereichen.
Der obere Bereich der Gleitsichtbrille ist für die Fernsicht bestimmt. Hier werden die Sehbereiche für weit entfernte Objekte wie zum Beispiel beim Autofahren oder beim Fernsehen korrigiert. Der mittlere Bereich der Brille, auch bekannt als Übergangszone, hilft beim Fokussieren von Objekten in mittlerer Distanz. Dies kann nützlich sein, um beispielsweise einen Computerbildschirm oder das Armaturenbrett eines Autos zu sehen. Der untere Bereich der Gleitsichtbrille ist für die Nahsicht konzipiert und eignet sich für Aktivitäten wie das Lesen von Büchern oder das Betrachten von Objekten in unmittelbarer Nähe.
Die unscharfen Bereiche der Gleitsichtbrille befinden sich am Rand der Gläser. Allerdings werden diese unscharfen Bereiche mit zunehmender Qualität der Gläser immer kleiner. Dies bedeutet, dass hochwertige Gleitsichtbrillen eine größere Fläche mit scharfer Sicht bieten und somit einen nahtlosen Übergang zwischen den verschiedenen Sehbereichen ermöglichen.
Die Entwicklung der Gleitsichtbrille begann bereits im Jahr 1959 in Frankreich. Im Jahr 2000 wurden sie dann von deutschen Glasherstellern auf den Markt gebracht. Benjamin Franklin erfand bereits 1780 eine Vorläuferin der Gleitsichtbrille, die sogenannte Bifokalbrille. Gleitsichtbrillen sind für Menschen geeignet, die für die Bewältigung des Alltags eine oder mehrere Brillen benötigen. Mit einer Gleitsichtbrille entfällt der ständige Wechsel zwischen verschiedenen Brillen. Möglicherweise gibt es in Zukunft sogar adaptive Brillen, die sich automatisch an die individuelle Sehstärke anpassen können.
Vorteile einer Gleitsichtbrille
Eine Gleitsichtbrille bietet Ihnen zahlreiche Vorteile. Mit ihr können Sie mehrere Sehschwächen gleichzeitig korrigieren und sogar eine Hornhausverkrümmung (Stabsichtigkeit) beheben. Dadurch entfällt das lästige Wechseln zwischen einer Lese- und Standardbrille. Die Gleitsichtbrille verfügt über verschiedene Sehzonen, welche einen sanften Übergang zwischen den unterschiedlichen Sichtfeldern ermöglichen. So können Sie auch in den Zwischendistanzen klar und scharf sehen.
Eine Gleitsichtbrille unterscheidet sich äußerlich nicht von einer gewöhnlichen Einstärkenbrille und kann je nach Bedarf für nahezu alle Brillenträger angepasst werden. Selbst wenn Sie eine Sehstärke von bis zu +/- 10 Dioptrien haben, ist eine Gleitsichtbrille eine passende Option für Sie. Aber nicht nur im Alltag ist sie praktisch, auch beim Sport kann sie getragen werden.
Dennoch gibt es auch einige Nachteile bei der Verwendung einer Gleitsichtbrille. Der Bereich für den Fern- und Nahsicht ist kleiner im Vergleich zu einer Einstärkenbrille, was eine gewisse Eingewöhnungszeit erfordern kann. In dieser Phase könnten gelegentlich Schwindelgefühle und Kopfschmerzen auftreten. Das Sehverhalten ändert sich ein wenig, da Sie den Blick nicht nur mit den Augen, sondern auch mit Ihrer Kopfhaltung steuern müssen.
Lesen im Bett kann sich möglicherweise als schwierig erweisen, da der Text oft unscharf erscheint. Außerdem kann es bei der Bildschirmarbeit zu Problemen mit der Halswirbelsäule kommen, da das Kinn leicht angehoben werden muss, um auf die Bildschirmdistanz scharf sehen zu können. Gleitsichtgläser sind aufgrund des aufwendigeren Herstellungsverfahrens teurer als Einstärkengläser.
Faktoren, die den Preis einer Gleitsichtbrille beeinflussen
Der Preis einer Gleitsichtbrille kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden. Hier sind einige der wichtigsten Aspekte, die den Preis bestimmen:
- Wahl der Gleitsichtgläser: Die Wahl der Gleitsichtgläser hat einen erheblichen Einfluss auf den Preis. Es gibt verschiedene Qualitätsstufen von Gleitsichtgläsern, wie Standard-, Komfort-, Premium- und individuelle Gleitsichtgläser. Je hochwertiger das Gleitsichtglas, desto teurer ist die Brille.
- Glasmaterial: Das Material der Gleitsichtgläser kann ebenfalls den Preis beeinflussen. Es stehen Mineralglas und Kunststoff zur Auswahl. Die Entscheidung für ein bestimmtes Material kann Auswirkungen auf den Gesamtpreis der Gleitsichtbrille haben.
- Glasveredelung: Verschiedene Optionen zur Glasveredelung, wie Tönungen, Entspiegelung und andere Beschichtungen, können den Preis einer Gleitsichtbrille erhöhen. Diese zusätzlichen Veredelungen tragen zur Verbesserung der Funktionen der Brille bei, sind jedoch mit weiteren Kosten verbunden.
- Individuelle Anpassung: Eine Gleitsichtbrille, die individuell auf die persönlichen Sehanforderungen und das Sehverhalten angepasst ist, kann teurer sein als eine Standard-Gleitsichtbrille. Die spezielle Anpassung erfordert zusätzliche Arbeit und präzise Messungen, die sich im Preis widerspiegeln.
Standard-Gleitsichtgläser kosten in der Regel etwa 100 €. Individuelle Gleitsichtgläser können ab einem Preis von ca. 400 € erhältlich sein. Hierbei sind jedoch auch die Kosten für die Fassung der Gleitsichtbrille nicht mitinbegriffen.
Es ist von großer Bedeutung, die Qualität der Gleitsichtgläser zu beachten. Die Herstellung von qualitativ hochwertigen Gläsern ist ein aufwendiger Prozess, der sich jedoch in Bezug auf den Sehkomfort auszahlen kann. Bei günstigen Angeboten ist Vorsicht geboten, da die Qualität der Gläser möglicherweise niedriger ausfallen kann.
Zusätzliche Kosten neben einer Gleitsichtbrille: Eine direkte Antwort
Die zusätzlichen Kosten, die neben einer Gleitsichtbrille anfallen können, umfassen verschiedene Faktoren. Hier sind einige potenzielle Zusatzkosten, die bei der Anschaffung einer Gleitsichtbrille berücksichtigt werden sollten:
1. Kosten der Gläser: Der Preis für Gleitsichtgläser kann je nach Qualität und Anpassung variieren. Standardgläser aus Asien können ab etwa €100 kosten, weisen jedoch möglicherweise eine geringere Qualität und ein begrenztes Sichtfeld auf. Individuell angepasste Komfortgläser kosten etwa €300, während Premiumgläser ab etwa €400 pro Glas erhältlich sind. Die teuersten und hochwertigsten Gläser können bis zu €600 pro Glas kosten.
2. Kosten der Fassung: Die Kosten für die Fassung einer Gleitsichtbrille hängen von den individuellen Vorlieben und der Passform ab. Einfache Fassungen, die von Optikern ohne zusätzliche Kosten angeboten werden, mag es an Modernität und Individualität fehlen. Markenfassungen können ab €100 kosten, wobei Luxusmarken wie Porsche über €1,000 kosten können. Der durchschnittliche Preis für eine Fassung liegt zwischen €200 und €500.
3. Servicekosten: Eine optimale Anpassung und individuelle Anpassung der Gleitsichtgläser sind für eine gute Sehqualität entscheidend. Die Expertise des Optikers bei der Einstellung der Gläser auf den individuellen Pupillenabstand, die Augenneigung und die Höhe ist wichtig. Eine gute Beratung und Anpassungsdienstleistung haben in der Regel einen Preis, der normalerweise zwischen 10% und 15% der Gesamtkosten der Gleitsichtbrille liegt.
Zusammenfassend kann der Preis für eine gute Gleitsichtbrille durchschnittlich etwa €700 betragen, wenn man individuell angepasste Komfortgläser und eine mittelpreisige Fassung berücksichtigt.
Angebote für Gleitsichtbrillen bei Fielmann
Ja, bei Fielmann finden Sie eine Vielzahl von Angeboten für Gleitsichtbrillen. Eine Gleitsichtbrille ist eine Mehrstärkenbrille, die sowohl für den Nah- als auch für den Fernbereich geeignet ist. Sie bietet klare Sicht in die Ferne und ermöglicht gleichzeitig das Lesen oder Betrachten von Objekten in der Nähe. Die Gläser einer Gleitsichtbrille sind in drei Zonen aufgeteilt: Der obere Bereich ist für die Fernsicht, der untere für die Nahsicht und in der Mitte gibt es einen stufenlosen Übergang.
Bei Fielmann haben Sie auch die Möglichkeit, Einstärkenbrillen zu erhalten, bei denen die Sehstärke im gesamten Glas identisch ist. Diese Brillen eignen sich für diejenigen, die keine Gleitsichtbrille benötigen und eine einheitliche Sehschärfe wünschen. Es gibt eine breite Auswahl an Brillengestellen für Einstärkengläser, sodass Sie sicherlich das passende Modell finden werden.
Neben Gleitsicht- und Einstärkenbrillen bietet Fielmann auch spezielle Brillen mit Sehstärke für Sportler an. Dazu gehören Schwimmbrillen und Skibrillen, die Ihre Sicht beim Schwimmen oder Skifahren verbessern können. Diese Sportbrillen sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich und auf die Bedürfnisse von Sportlern zugeschnitten.
Um herauszufinden, ob Sie eine Brille benötigen und welche Stärke erforderlich ist, bietet Fielmann kostenlose Sehtests an. Bei diesen Tests wird Ihre Sehstärke überprüft und Sie erhalten eine professionelle Beratung zur optimalen Brillenauswahl. Nutzen Sie diese Möglichkeit, um Ihre Augen optimal zu versorgen.
Kundenbewertungen zu Gleitsichtbrillen von Fielmann
Basierend auf der Frage “Kundenbewertungen zu Gleitsichtbrillen von Fielmann” und den bereitgestellten Informationen, bieten wir Ihnen einen Überblick über Kundenbewertungen und -bewertungen für Gleitsichtbrillen von Fielmann, einschließlich positiver und negativer Rückmeldungen.
Hier sind einige relevante Kundenbewertungen:
- Unfreundlicher Kundenservice in Konstanz: Ein Kunde berichtet von ignorantem und inkompetentem Personal sowie einem Mangel an Service in der Fielmann-Filiale in Konstanz.
- Unhöflicher unfreundlicher Mitarbeiter in Potsdam: Ein Kunde beschreibt negative Erfahrungen mit einem respektlosen und arroganten Mitarbeiter während eines Besuchs in der Fielmann-Filiale in Potsdam.
- Menschlichkeit gibt es noch: Ein Kunde lobt den einfühlsamen Service, der von Frau P. und Herrn R. angeboten wird. Sie waren verständnisvoll und boten finanzielle Möglichkeiten an. Der Kunde fühlte sich wertgeschätzt und schätzte den empathischen Ansatz des gesamten Teams.
Es sollte beachtet werden, dass die bereitgestellten Informationen auf den angegebenen Rohdaten basieren und nicht die Gesamtkundenzufriedenheit mit den Gleitsichtbrillen von Fielmann repräsentieren.
Alternative zu Gleitsichtbrillen: Verschiedene Möglichkeiten zur Sehkorrektur
Wenn Sie eine Alternative zu Gleitsichtbrillen suchen, stehen Ihnen verschiedene Optionen zur Verfügung. Hier sind einige mögliche Alternativen, die Sie in Betracht ziehen können:
Touch Focus
Eine Alternative zu Gleitsichtbrillen ist die Touch Focus-Brille. Diese innovative Brille verfügt über eine eingebaute Flüssigkristalllinse, die es Ihnen ermöglicht, durch Streichen über den Bügel ein Lesefeld hinzuzufügen. Der Vorteil dieser Brille ist, dass sie ein größeres Sichtfeld bietet und keinen großen Kopfbewegungen erfordert. Allerdings ist sie derzeit nur in Japan erhältlich und der Preis liegt bei etwa 2000-2500€.
Clip-On-Brillen
Eine weitere Alternative sind Clip-On-Brillen. Diese Brillen können für weite, mittlere und nahe Entfernungen verwendet werden. Sie funktionieren mit einem Magnet-Clip, der die Lesewerte enthält. Der Vorteil dieser Brillen ist, dass Sie mehrere Clip-Ons mit unterschiedlichen Stärken haben können. Das ermöglicht eine flexible Nutzung je nach Bedarf. Außerdem bieten sie ein größeres Sichtfeld und erfordern keine großen Kopfbewegungen.
Ortho K Multifokal-Kontaktlinsen
Ein weiterer Ansatz zur Sehkorrektur sind Ortho K Multifokal-Kontaktlinsen. Diese speziellen Kontaktlinsen werden nur nachts getragen und modellieren das Auge sanft über die Nacht. Tagsüber ermöglichen sie es Ihnen, keine Brille oder Kontaktlinsen zu tragen. Sie eignen sich zur Korrektur von Weitsichtigkeit, Hornhautverkrümmung, Kurzsichtigkeit und Alterssichtigkeit. Ein großer Vorteil dieser Linsen ist, dass sich das Sehvermögen innerhalb von 48 Stunden normalisiert, falls Sie sich entscheiden, sie nicht mehr zu tragen.
Augenlasern
Das Augenlasern ist eine weitere Möglichkeit, die Fähigkeit zur Fokussierung von Objekten im Nahbereich zurückzugewinnen. Mit dieser Behandlung kann die Notwendigkeit einer Brille für eine längere Zeit reduziert werden. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass bei höheren ADD-Werten für das Lesen möglicherweise etwas Kontrast verloren gehen kann. Darüber hinaus ist es wichtig zu bedenken, dass der Prozess des Augenlaserns nicht umkehrbar ist.
Insgesamt gibt es verschiedene Alternativen zu Gleitsichtbrillen, die unterschiedliche Vor- und Nachteile haben. Es ist wichtig, die individuellen Bedürfnisse und die Empfehlungen eines Augenarztes zu berücksichtigen, um die beste Option für eine Sehkorrektur zu finden.