Die Pferdestärke ist eine Maßeinheit des Technischen Einheitensystems für die Größe Leistung. Sie ist definiert als die Leistung, die auf der Erde benötigt wird, um eine Masse von 75 Kilogramm innerhalb einer Sekunde um einen Meter zu heben. Eine Pferdestärke entspricht etwa 0,735 Kilowatt. Diese Definition ähnelt der von James Watt eingeführten Maßeinheit Horsepower, auf die die Pferdestärke zurückgeht.Im Internationalen Einheitensystem (SI) ist heute statt der Pferdestärke die Einheit Watt genormt. Dennoch wird die Pferdestärke, trotz ihrer veralteten Stellung, vor allem bei Verbrennungskraftmaschinen, insbesondere bei Kraftfahrzeugen, weiterhin verwendet. Die Umrechnung von Pferdestärke in Kilowatt erfolgt mit dem Faktor 0,735. Es ist wichtig zu beachten, dass es verschiedene Normen zur Leistungsermittlung gibt, die international nicht immer vergleichbar sind.In der Automobilindustrie spielt die Pferdestärke eine wichtige Rolle bei der Angabe der Leistung von Fahrzeugen. Sie dient als Maßstab für die Motorleistung und beeinflusst direkt die Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit eines Autos. Bei modernen Elektrofahrzeugen wird häufig sowohl die Leistung in Kilowatt als auch in Pferdestärke angegeben, um eine Vergleichbarkeit mit herkömmlichen Fahrzeugen zu ermöglichen.Zusammenfassend ist die Pferdestärke eine historische Maßeinheit für die Leistung von Verbrennungsmotoren. Obwohl das Internationale Einheitensystem die Einheit Watt empfiehlt, wird die Pferdestärke immer noch in vielen Bereichen verwendet, insbesondere in der Automobilindustrie. Die Umrechnung von Pferdestärke in Kilowatt kann mit dem Faktor 0,735 erfolgen, aber es ist zu beachten, dass es verschiedene Normen zur Leistungsermittlung gibt, die nicht immer international vergleichbar sind.
Was ist eine Pferdestärke?
Eine Pferdestärke ist eine veraltete Maßeinheit des Technischen Einheitensystems für die Größe Leistung. Sie ist definiert als die Leistung, die auf der Erde benötigt wird, um eine Masse von 75 kg innerhalb einer Sekunde um einen Meter zu heben. Eine Pferdestärke entspricht etwa 735 Watt. Die Pferdestärke geht auf die von James Watt eingeführte Maßeinheit Horsepower zurück.
Geschichte der Pferdestärke
Die Entstehung der Pferdestärke lässt sich auf den schottischen Erfinder James Watt zurückführen. Im 18. Jahrhundert war Watt maßgeblich an der Weiterentwicklung der Dampfmaschine beteiligt. Um die Leistung von Dampfmaschinen besser vergleichen zu können, führte er die Maßeinheit Horsepower ein. Diese basierte auf der Arbeit, die ein durchschnittliches Pferd in einer bestimmten Zeit erbringen konnte. In der Folgezeit wurde die Pferdestärke vor allem im Bereich der industriellen Antriebstechnik verwendet.
Verwendung der Pferdestärke heute
Obwohl die Pferdestärke in Deutschland seit 1978 keine offizielle gesetzliche Einheit mehr ist, wird sie vor allem bei Verbrennungskraftmaschinen, speziell bei Kraftfahrzeugen, immer noch verwendet. Die Angabe der Motorleistung in Pferdestärke gibt hier eine grobe Vorstellung von der Leistungsfähigkeit des Motors. Insbesondere bei Autos, Motorrädern und anderen Fahrzeugen ist die Pferdestärke eine gängige und bekannte Einheit. Für offizielle Angaben und Normungen wird jedoch heute das Internationale Einheitensystem (SI) genutzt, bei dem die Einheit Watt für die Leistung verwendet wird. Die Umrechnung von Pferdestärken in Kilowatt beträgt 1 PS = 0,735 kW.
Pferdestärke messen
Die Pferdestärke ist eine veraltete, jedoch im Alltag noch häufig anzutreffende Einheit der Leistung. Als Einheitenzeichen wird PS verwendet. Die Bezeichnung Pferdestärke geht auf James Watt zurück, der damit eine anschauliche Maßeinheit für die Leistung von Dampfmaschinen erreichen wollte. Die Einheit Pferdestärke sollte angeben, wie viele Pferde eine Maschine ersetzen kann.
An Stelle der Pferdestärke ist seit dem 1. Januar 1978 in Deutschland die SI-Einheit Watt (benannt zu Ehren James Watts) zu verwenden, in der DDR war das Watt bereits 1970 als Ersatz für PS eingeführt worden. Obwohl die Pferdestärke in Deutschland seit 1978 keine gesetzliche Einheit im Messwesen mehr ist, wird sie vor allem bei Verbrennungskraftmaschinen, speziell bei Fahrzeugen, immer noch verwendet. Bis 2009 durfte in der Werbung PS nur zusätzlich zu Kilowatt (kW) angegeben werden. Seit der letzten Änderung der Richtlinie 80/181/EWG, die am 1. Januar 2010 in Kraft getreten ist, ist die alleinige Aufführung von PS und allen anderen Nicht-SI-Einheiten in der gesamten Europäischen Union nicht mehr zulässig. Die SI-Einheit (hier Watt oder seine dezimalen Vielfachen) muss hervorgehoben werden. Im deutschen Recht wurde diese Vorgabe in § 3 der Einheitenverordnung umgesetzt.
Für die Berechnung der Pferdestärke gibt es verschiedene Messmethoden. Eine Übliche Methode ist zum Beispiel die Messung der Motordrehzahl, des Drehmoments und der Zeit, die für eine bestimmte Strecke benötigt wird. Aus diesen Messwerten lässt sich die Leistung einer Maschine berechnen und in Pferdestärke umrechnen. Es gibt auch spezielle Prüfstände, auf denen die Leistung von Fahrzeugmotoren gemessen werden kann. Dabei werden die Räder des Fahrzeugs auf einem Rollenprüfstand platziert und die Leistungsaufnahme des Motors ermittelt.
- Pferdestärke kann auch durch die Messung des Kraftstoffverbrauchs ermittelt werden. Hierbei wird die Kraftstoffmenge gemessen, die ein Motor in einer bestimmten Zeitspanne verbraucht. Daraus kann die Leistung in Pferdestärke berechnet werden.
- Ein weiteres Verfahren zur Messung der Pferdestärke ist die Verwendung eines Leistungsprüfstandes. Dabei wird das Fahrzeug auf den Prüfstand gefahren und die Leistung des Motors unter verschiedenen Bedingungen gemessen.
Die Messung der Pferdestärke ist wichtig, um die Leistung von Verbrennungsmotoren zu bewerten und zu vergleichen. Obwohl die Einheit in Deutschland nicht mehr gesetzlich vorgeschrieben ist, wird sie weiterhin häufig verwendet, um die Leistung von Fahrzeugen anzugeben.
Die durchschnittliche Pferdestärke verschiedener Pferderassen kann variieren.
Einige Pferderassen wie das Kaltblut können nie mit einem Vollblut mithalten. Ein Vollblut, das für Galopprennen gezüchtet und trainiert wurde, kann eine beeindruckende Geschwindigkeit erreichen. Die höchste gemessene Geschwindigkeit eines Rennpferds liegt bei 70,76 km/h. Im Vergleich dazu kann ein Warmblut, das als “normales” Sportpferd angesehen wird, in einem frischen Galopp etwa 50 km/h erreichen.
Pferde haben verschiedene Gangarten, die sich auch auf ihre Leistungsfähigkeit auswirken. Im Schritt bewegen sie sich mit einer Geschwindigkeit von etwa 5 bis 8 km/h, während sie im Trab etwa 10 bis 20 km/h erreichen können. Einige Pferderassen wie Isländer sind in der Lage, weitere Gangarten wie den Tölt und den Pass zu beherrschen. Im Rennpass können sie Geschwindigkeiten von bis zu 45 km/h erreichen.
Die Leistung eines Pferdes hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Rasse, des Trainingszustands und der Anstrengung. Eine Untersuchung ergab zum Beispiel, dass ein 750 Kilogramm schweres Kaltblut im Schritt eine normale Dauernutzleistung von 1,2 PS hat, während ein 600 Kilogramm schweres Warmblut 1,1 PS erreicht. Selbst ein 200 Kilogramm schweres Shetlandpony kann immerhin 0,4 PS erzeugen. Es wurde auch festgestellt, dass Pferde kurzfristig noch viel mehr leisten können, zum Beispiel kommen Warmblüter im Galopp oder beim Springen kurzfristig auch mal auf über 20 PS.
Pferdestärke in Kfz-Leistung umrechnen
Die Leistungseinheit Pferdestärke (PS) wird historisch bedingt genutzt, um die Leistung von Motoren zu beschreiben. James Watt definierte 1783 die Pferdestärke als die Leistung, die ein Pferd an einem Mühlrad erbringt. Im metrischen System entspricht 1 PS der Leistung, um ein Gewicht von 75 kg in 1 Sekunde um 1 Meter zu bewegen. Ein Pferd kann je nach Situation kurzzeitig bis zu 24 PS aufbringen.
Seit 1978 ist es in Deutschland Pflicht, die Leistung von Motoren in Kilowatt (kW) anzugeben. 1 PS entspricht dabei etwa 0,735 kW und 1 kW entspricht etwa 1,36 PS. Obwohl kW logischer sind, wird im allgemeinen Sprachgebrauch weiterhin häufig von Pferdestärken (PS) gesprochen, da die Entwicklung der Motoren und des Automobils eng mit der Arbeit von Pferden verbunden ist.
Um die Pferdestärken in Kilowatt umzurechnen, muss man den Wert der Pferdestärken mit dem Umrechnungsfaktor 0,735 multiplizieren. Umgekehrt muss man bei der Umrechnung von Kilowatt in Pferdestärken den Wert der Kilowatt mit dem Umrechnungsfaktor 1,36 multiplizieren. Diese Umrechnungen sind wichtig, um die Leistung von Fahrzeugmotoren besser vergleichen zu können und um internationale Standards zu gewährleisten.
- Pferdestärke in Kilowatt umrechnen: PS * 0,735 = kW
- Kilowatt in Pferdestärken umrechnen: kW * 1,36 = PS
Pferdestärke von Rennpferden und deren Leistung
Die Stärke eines Pferdes, gemessen in Pferdestärken (PS), entspricht nicht der tatsächlichen Leistungsfähigkeit von Rennpferden. Ein PS entspricht der Stärke eines Pferdes, das in der Lage ist, innerhalb einer Minute ein Gewicht von 150 Kilogramm 30 Meter in die Höhe zu befördern. Diese Definition wurde von James Watt entwickelt, einem Ingenieur und Erfinder des 18. Jahrhunderts, um die Leistung seiner Dampfmaschinen zu vermarkten.
Ein Rennpferd kann über kurze Strecken bis zu 15 PS leisten, während ein kleines Shetlandpony kaum mithalten kann. Die tatsächliche Stärke eines Pferdes hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Rasse, dem Alter, der Größe, dem Gewicht, der Fitness und der Gesundheit des Pferdes. Eine gute Pflege, Ernährung und regelmäßiges Training können die Leistungsfähigkeit eines Pferdes steigern und seine Pferdestärke erhöhen.
Es ist wichtig zu beachten, dass ein PS eine spezielle Einheit für die Leistung von Motoren ist und nicht mit der tatsächlichen Stärke von Pferden korreliert. Die tatsächliche Stärke eines Pferdes kann theoretisch bis zu 24 PS betragen, abhängig von den genannten Faktoren.
Pferdestärke von Arbeitspferden und deren Leistungsfähigkeit
Die Pferdestärke ist eine Maßeinheit, um die Leistung von Maschinen zu messen, einschließlich Autos. Diese Einheit wurde von James Watt entwickelt, um die Leistung seiner Dampfmaschine mit der Arbeitskraft von Pferden zu vergleichen. Eine Pferdestärke entspricht der Leistung, mit der ein Pferd in einer Sekunde ein Gewicht von 75 Kilogramm einen Meter ziehen kann.
Die Pferdestärke war damit eine Möglichkeit, die Effizienz von Maschinen im Vergleich zur Arbeitskraft von Pferden zu bewerten. Die Dampfmaschine von James Watt erwies sich als effektiver als die Arbeit von Pferden, was zur breiten Anwendung von Pferdestärke als Einheit für Motoren führte.
Obwohl heute weltweit die Leistung von Motoren in der Einheit Watt angegeben wird, ist es in der deutschen Automobilindustrie immer noch üblich, die Pferdestärke anzugeben. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Pferdestärke nicht unbedingt die Geschwindigkeit eines Fahrzeugs bestimmt. Die Motorleistung spiegelt lediglich die Kraft wider, mit der ein Fahrzeug arbeiten kann.
Unterschiede in der Pferdestärke zwischen verschiedenen Ländern
Die Pferdestärke (PS) und die Horsepower (hp) sind leicht unterschiedliche Maßeinheiten für die Leistung von Motoren. Obwohl sie sich ähnlich anhören, unterscheiden sie sich in ihrer genauen Definition und ihrer Umrechnung in andere Einheiten. Die Pferdestärke entspricht knapp 735,5 Watt, während ein Horsepower etwa 745,7 Watt entspricht. Es gibt jedoch auch Unterschiede in den Standards und Vorschriften für die Berechnung der Pferdestärke in verschiedenen Ländern.
Die Definition der Pferdestärke basiert auf dem Heben von 75 Kilogramm um 1 Meter in 1 Sekunde, während das Horsepower auf einer Masse von 33.000 angloamerikanischen Pfund basiert, die um eine Höhe von einem Fuß in einem Zeitraum von einer Minute angehoben wird. Diese unterschiedlichen Messmethoden führen zu geringfügigen Abweichungen in der Leistungsberechnung von Motoren, je nachdem, welches System verwendet wird.
Leider werden die genauen Unterschiede in der Pferdestärke zwischen verschiedenen Ländern nicht explizit erwähnt. Es ist jedoch bekannt, dass einige Länder ihre eigenen Standards und Vorschriften für die Berechnung und Zertifizierung der Pferdestärke haben. Diese Unterschiede können sich beispielsweise auf die Messmethoden, die Umwandlungsfaktoren oder die Prüfverfahren beziehen. Es ist wichtig, diese Unterschiede zu beachten, da sie Auswirkungen auf die Leistung und den Vergleich von Motoren haben können, insbesondere bei internationalen Vergleichen.
Entwicklung der Pferdestärke im Laufe der Zeit
Die Entwicklung der Pferdestärke begann vor etwa 55 Millionen Jahren, als pferdeartige Tiere zum ersten Mal auf dem heutigen nordamerikanischen und asiatischen Kontinent auftauchten. Diese frühen Pferde hatten eine Größe vergleichbar mit einem Fuchs und mehrere Vorder- und Hinterzehen. Über einen Zeitraum von weiteren 50 Millionen Jahren entwickelten sich dann die ersten “modernen” Pferde, nach zahlreichen Zwischenstufen und evolutionären Sackgassen.
Etwa vor 6000 Jahren begann der Mensch damit, Pferde zu zähmen und zu züchten. Von der Erfindung des Rades bis zur Motorisierung im 20. Jahrhundert wurden Pferde vor allem als Zugtiere genutzt. Sie spielten eine wichtige Rolle in der Grundversorgung der Bevölkerung, arbeiteten auf den Feldern, im Gütertransport, Personenverkehr und wurden sogar für die Bergarbeit eingesetzt, um Mühlsteine und Förderräder in Bewegung zu setzen.
In den 1920er Jahren hatte die Industrialisierung bereits einen hohen Stand erreicht, aber vor allem in der Landwirtschaft wurden weiterhin Pferde eingesetzt. Die Auswahl der Zucht erfolgte damals durch Zugleistungsprüfungen. Heutzutage werden speziell ausgebildete “Holzrückpferde” in Waldgebieten eingesetzt, um eine umweltverträgliche und waldschonende Bewirtschaftung des Forstes zu gewährleisten.
Das Pferd spielte auch eine entscheidende Rolle in der Kriegsführung. Seit dem 2. Jahrtausend v. Chr. konnten sich die Besitzer mit der Erfindung des Streitwagens oft die militärische Überlegenheit sichern. Im 1. Jahrtausend v. Chr. wurde im assyrischen Heer eine selbstständige Kavallerie aufgebaut. Die Kavallerie blieb jedoch im Vergleich zum gesamten Heer meist in geringer Anzahl, da die Kosten für Ausbildung, Futter und Unterbringung hoch waren. Im Mittelalter waren Kriegspferde gewaltige Schlachtrösser, auf denen schwer gepanzerte Ritter saßen.
Alternative Maßeinheiten zur Leistungsmessung von Pferden
Es gibt verschiedene alternative Maßeinheiten zur Leistungsmessung von Pferden. Hier sind einige der bekanntesten:
- Ch (französische PS): Die französische Pferdestärke wurde als genau 75 kg m s^−1 definiert. Sie wird häufig in Frankreich und anderen französischsprachigen Ländern verwendet.
- PS (britische PS): Die Pferdestärken im britischen imperialen System werden wie folgt berechnet: 1 PS = 745,7 W. Diese Einheit wird in Großbritannien und vielen anderen Ländern weltweit verwendet.
- PS (Pferdestärke): Die deutsche Pferdestärke entspricht der britischen Pferdestärke. Sie wird hauptsächlich in Deutschland und anderen deutschsprachigen Ländern verwendet.
- PK (Paardenkracht): In den Niederlanden wird die Pferdestärke als “PK” bezeichnet. Diese Einheit ist in den Niederlanden gebräuchlich.
- С. (лошадиная сила): In Russland wird die Pferdestärke als “С.” (loshadínaya sila) bezeichnet. Diese Einheit wird in Russland und einigen anderen Ländern der ehemaligen Sowjetunion verwendet.
- CV (Cavallo Vapore, Caballo de Vapor, Cavalo de Vapor): In Italien, Spanien und Portugal wird die Pferdestärke als “CV” bezeichnet. Diese Einheit ist in diesen Ländern geläufig.
In Europa gibt es verschiedene Standards zur Messung der Leistung von Automotoren. In Deutschland wird die Leistung nach dem DIN-Standard (DIN 70020) gemessen, während in Italien der CUNA-Standard verwendet wird.